Montagnachmittag, Kaffeezeit...
die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes sitzen im Wohnbereich an den Tischen, vor sich Kaffee und Kuchen. Einige sind in sich versunken, andere warten auf irgendwas, wieder andere dösen, manche sind im im Gespräch mit der Nachbarin, einem Besucher oder der Pflegekraft. Von Ferne nähert sich ein leises Klimpern, kurz darauf biegt "Was Buntes" um die Ecke: Scharlotta mit dem bunten Kleid, dem Koffer in der Hand und der Gitarre auf dem Rücken begrüßt die Anwesenden mit einem herzlichen Lächeln: "Hallo und Grüß Gott zusammen, da bin ich wieder!" Die, die eben noch in sich gekehrt waren, heben die Blicke, schauen, staunen, manche fragend, andere mit einem Lächeln im Gesicht: "Oh, Sie sehen aber schön aus! Kennen wir uns?" Scharlotta begrüßt bekannte und neue Gesichter, stellt sich vor und fragt nach den Namen der anderen. Freudig werden die Vornamen genannt, ein erstes Spiel entsteht, Seifenblasen fliegen durch die Luft, ein Lied findet seinen Weg in die Runde. Jetzt ist Clownsstunde.
Die Idee:
Menschen in Seniorenheimen bleiben - trotz aller Bemühungen des Pflegepersonals und der Angehörigen - oft allein mit ihren Gedanken, ihren Sorgen, Erinnerungen und Verwirrungen.
Das Bild des Clowns kennen viele Menschen aus der Kindheit , es weckt Erinnerungen und erfreut allein durch den Anblick. Das Musizieren, Singen, die Zauberei und Seifenblasen weckt Erinnerungen und sorgen für Freude und Leichtigkeit. So baut der Clown Brücken zwischen den Welten, Neugier wird geweckt, Gefühle bahnen sich den Weg. Lachen erfüllt den Raum und manchmal kullern auch ein paar Tränen. Mit dem Lachen kommt die Entspannung, für alle, die da sind: Bewohner, Angehörige, Pflegende. Und Lachen ist bekanntlich für alle wohltuend und gesund.
Clown Scharlotta begegnet den Menschen - gleich welchen Alters - mit Respekt und Wertschätzung. Sie spricht, singt, zaubert, spielt und nimmt so für einen kleinen Moment Anteil an ihrem Leben und zaubert zugleich bunte Augenblicke in die Begegnung.
Die Grundsätze:
Die Rahmenbedingungen:
Was noch zu sagen ist:
Die Clownsbesuche sind ein Herzensprojekt für mich. Jedes mal ist es anders und jedes mal ist es besonders. Ich freue mich, den Menschen in den Häusern zu begegnen, Freue mich über ein geschenktes Lächeln, über den besonderen Humor, aber auch über die stillen Momente, über das Vertrauen, das mir immer wieder mit großem Herzen entgegengebracht wird und über die Vielfalt an Gefühlen, die das Leben zu bieten hat. Es gehört eben alles dazu und mit einen Clown darf alles sein. Freude ebenso wie Traurigkeit, Wut, Verwirrung und Verzweiflung können sich den Weg bahnen - und dann doch in Erleichterung enden. Die Clownsbesuche sind ein Geschenk: für beide Seiten.